luminarqevost Logo

luminarqevost

Datenschutzerklärung

Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten bei luminarqevost

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

luminarqevost

Bergmannsglückstraße 41-43
45896 Gelsenkirchen, Deutschland
Telefon: +49 542 29239460
E-Mail: info@luminarqevost.sbs

2. Grundlagen der Datenverarbeitung

Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Ihrer Daten wir erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Als Plattform für kreative Bildung im Bereich Gesellschaftstanz nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

3. Art der erhobenen Daten

Bei der Nutzung unserer Plattform erheben wir verschiedene Kategorien von Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen im Bereich des Gesellschaftstanzes anbieten zu können:

Datenkategorie Beispiele Zweck
Kontaktdaten Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer Kommunikation, Kursanmeldung
Nutzungsdaten Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickpfade Websiteoptimierung, Nutzerverhalten
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Typ, Geräteinformationen Technische Bereitstellung der Website
Präferenzdaten Tanzstil-Vorlieben, Erfahrungslevel Personalisierte Kursempfehlungen

Besondere Kategorien von Daten:

Gesundheitsdaten erheben wir nur bei medizinischen Einschränkungen, die für die Kursteilnahme relevant sind
Fotos und Videos werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung für Marketingzwecke verwendet
Zahlungsdaten werden ausschließlich über sichere Drittanbieter-Systeme verarbeitet

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke, wobei jeder Verarbeitungsvorgang auf einer spezifischen Rechtsgrundlage basiert:

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Zur Durchführung von Tanzstunden, Workshops und anderen Bildungsangeboten verarbeiten wir Ihre Daten. Dies umfasst die Kommunikation bezüglich Kurszeiten, Raumänderungen und pädagogischen Inhalten. Die Verarbeitung ist notwendig, um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

Verbesserung unserer pädagogischen Methoden durch Analyse des Lernfortschritts
Websiteoptimierung und technische Sicherheit unserer Plattform
Direktmarketing für ähnliche Bildungsangebote im Tanzbereich
Betrugsvorbeugung und Schutz vor missbräuchlicher Nutzung

Bei der Abwägung unserer berechtigten Interessen gegen Ihre Grundrechte berücksichtigen wir stets die Verhältnismäßigkeit und bieten Ihnen Widerspruchsmöglichkeiten an.

5. Datenübermittlung und Drittanbieter

Im Rahmen unseres Bildungsangebots arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen, denen wir unter bestimmten Umständen Ihre Daten übermitteln:

Kategorien von Empfängern:

Zahlungsdienstleister für die sichere Abwicklung von Kursgebühren
IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung unserer Plattform
Partnerliche Tanzschulen bei gemeinsamen Veranstaltungen und Austauschprogrammen
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen
Versicherungsgesellschaften bei Schadensfällen während des Unterrichts
Internationale Datenübertragungen

Sollten wir Daten an Dienstleister außerhalb der Europäischen Union übermitteln, geschieht dies ausschließlich bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder entsprechender Garantien wie Standardvertragsklauseln. Aktuell nutzen wir hauptsächlich Dienstleister mit Sitz in Deutschland und der EU.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person stehen Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):

Bestätigung, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten
Informationen über die Verarbeitungszwecke und Kategorien der Daten
Details über Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten
Geplante Speicherdauer oder Kriterien für deren Festlegung
Informationen über Herkunft der Daten, falls nicht direkt bei Ihnen erhoben

Das Recht auf Berichtigung ermöglicht es Ihnen, unrichtige Daten korrigieren zu lassen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen. Bei unserem Tanzbildungsangebot ist dies besonders wichtig für Kontaktdaten und medizinische Hinweise.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn diese für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In bestimmten Fällen können wir die Löschung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nur einschränken, nicht jedoch vollständig durchführen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit erlaubt es Ihnen, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies kann beispielsweise beim Wechsel zu einer anderen Tanzschule relevant sein.

7. Speicherdauer

Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach verschiedenen Kriterien und gesetzlichen Vorgaben:

Datentyp Speicherdauer Rechtsgrundlage
Vertragsdaten aktive Kurse Während der Kurslaufzeit + 3 Jahre Gewährleistungsansprüche
Rechnungsdaten 10 Jahre Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf Einwilligung
Website-Logfiles 7 Tage Technische Sicherheit
Bewerberdaten 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Nach Ablauf der jeweiligen Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, wir sind zur längeren Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet oder Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt.

8. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

Technische Schutzmaßnahmen:

SSL-Verschlüsselung für die gesamte Website-Kommunikation
Sichere Datenübertragung mittels aktueller Verschlüsselungsstandards
Regelmäßige Sicherheitsupdates aller verwendeten Systeme
Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
Tägliche Datensicherungen mit geografisch getrennter Aufbewahrung

Organisatorische Schutzmaßnahmen:

Zugriffskontrollen mit rollenbasierten Berechtigungssystemen
Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
Vertraulichkeitserklärungen für alle Beschäftigten
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen

Trotz aller Schutzmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Sollten Sie Sicherheitslücken oder verdächtige Aktivitäten bemerken, informieren Sie uns bitte umgehend über unsere Kontaktdaten.

9. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kategorien:

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und werden automatisch gesetzt. Sie ermöglichen es Ihnen, durch die Website zu navigieren und deren Funktionen zu nutzen. Ohne diese Cookies können bestimmte Dienste nicht bereitgestellt werden.

Analytische Cookies helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen verwenden wir zur Verbesserung unseres Bildungsangebots und der Benutzererfahrung. Die Daten werden in anonymisierter Form erhoben.

Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder Cookies vollständig deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

10. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen in der Gesetzgebung, unseren Geschäftsprozessen oder technischen Entwicklungen angepasst werden. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar und trägt das Datum der letzten Überarbeitung.

Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen, sofern wir über Ihre Kontaktdaten verfügen. In der Regel erfolgt dies per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.

Archivierung früherer Versionen

Frühere Versionen dieser Datenschutzerklärung archivieren wir für den Fall rechtlicher Auseinandersetzungen. Auf Anfrage können wir Ihnen mitteilen, welche Datenschutzbestimmungen zum Zeitpunkt einer spezifischen Datenverarbeitung galten.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich gerne an uns:

luminarqevost
Bergmannsglückstraße 41-43
45896 Gelsenkirchen, Deutschland

Telefon: +49 542 29239460
E-Mail: info@luminarqevost.sbs

Sie haben außerdem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.